Wirtschaftsblogs sind eine großartige Möglichkeit, mehr über die Grundprinzipien der Wirtschaft zu lernen. Unabhängig davon, ob Du Dich lediglich für Wirtschaft interessierst, Wirtschaftswissenschaften studierst oder Doktorand an der Universität bist, sind Blogs eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, mehr online über die Wirtschaft zu erfahren - und damit letzten Endes auch über unser alltägliches Leben.

Gute Wirtschaftsblogs bieten Einblicke in eine Reihe verschiedener wirtschaftlicher Themen, sodass es immer mindestens einen Blog gibt, auf dem Du etwas Neues lernen wirst. Im Folgenden findest Du eine Übersicht über die besten Wirtschaftsblogs aus Deutschland, Großbritannien und Übersee!

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Wirtschaft
Rafael
5
5 (105 Bewertungen)
Rafael
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jens
5
5 (24 Bewertungen)
Jens
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tobias
5
5 (13 Bewertungen)
Tobias
39€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Daniel
5
5 (19 Bewertungen)
Daniel
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Stephanie
5
5 (10 Bewertungen)
Stephanie
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michael
5
5 (19 Bewertungen)
Michael
69€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nur
5
5 (13 Bewertungen)
Nur
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lukas
5
5 (12 Bewertungen)
Lukas
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (105 Bewertungen)
Rafael
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jens
5
5 (24 Bewertungen)
Jens
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tobias
5
5 (13 Bewertungen)
Tobias
39€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Daniel
5
5 (19 Bewertungen)
Daniel
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Stephanie
5
5 (10 Bewertungen)
Stephanie
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michael
5
5 (19 Bewertungen)
Michael
69€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nur
5
5 (13 Bewertungen)
Nur
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lukas
5
5 (12 Bewertungen)
Lukas
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Die Blogs der namhaften Wirtschaftsmagazine

Jede Wirtschaftszeitung, die ihr Geld wert ist, sollte einen eigenen Wirtschaftsblog haben, in dem ihre Sicht auf die aktuellen globalen Finanzthemen dargelegt wird. Das Lesen des Wirtschaftsblogs eines renommierten Magazins, kann auf verschiedene Art von grossem Nutzen sein:

  • Die in den Blogs behandelten Themen beschäftigen sich häufig mit aktuellen Themen wie dem internationalen Handel oder der Entwicklungsökonomie, sodass Du stets am Puls der Zeit bist,
  • Wenn Du Dich auf Prüfungen vorbereiten musst, kannst Du Beispiele aus diesen seriösen Blogs heranziehen, um Deine Antworten in einen Kontext zu bringen.

Die Financial Times betreibt beispielsweise einen globalen Wirtschaftsblog, der, wie der Name schon sagt, eine ganze Reihe wirtschaftliche Themen aus der ganzen Welt abdeckt. Wenn Du Dich also für internationale Wirtschaft interessierst und mehr über die Wirtschaftspolitik Japans, der USA oder der Europäischen Union erfahren möchtest, dann bist Du hier genau richtig.

Du musst Abonnent der Financial Times sein, um die Blog-Beiträge zu lesen, aber als angehender Wirtschaftswissenschaftler kann ein FT-Abonnement ohnehin eine gute Möglichkeit sein, Deine Kenntnisse zu vertiefen.

Alternativ bringt Dich auch der Wirtschaftsblog von Bloomberg auf den neuesten Stand. Obwohl sich die Artikel größtenteils auf die USA konzentrieren, gibt es auch Meinungsartikel zu allgemeineren wirtschaftlichen Themen. Die Blog-Beiträge sind kostenlos und deshalb auch perfekt, wenn Du über ein begrenztes Budget verfügst.

Das Lesen von Blogs kann Dir natürlich auch bei der Vorbereitung auf Prüfungen helfen. Allerdings lohnt es sich eventuell, die Lektüre von Blogs durch einen qualifizierten Nachhilfelehrer für Wirtschaft online oder in Deiner Nähe zu ergänzen.

Oft kann ein Privatlehrer Dir dabei helfen, komplexe Zusammenhänge, über die es in vielen Blog-Artikeln geht, zu verstehen und einen weiteren Kontext dazu zu liefern, warum bestimmte wirtschaftliche Themen heute besonders wichtig sind.

Auf Superprof findest Du ganz einfach BWL Nachhilfe Köln.

Renommierte Zeitungen betreiben oft sehr informative Blogs. | Quelle: Pexels

Wirtschaftsblogs von Wirtschaftsinstitutionen

Eine der einfachsten Möglichkeiten, etwas über Wirtschaft zu lernen, ist es natürlich, die Nachrichten zu lesen! Es gibt viele gute Online-Publikationen zum Thema Wirtschaft, anhand derer Du Dich über Wirtschaftsereignisse informieren kannst und einen Überblick über dieses interessante Thema erhältst.

Eine weitere großartige Informationsquelle für diejenigen, die mehr über Wirtschaftswissenschaften erfahren möchten, sind die Wirtschaftsblogs, die von den wichtigsten Wirtschaftsinstitutionen betrieben werden.

Blogs von solchen Institutionen sind am Puls der Zeit und liefern in Artikeln von Akteuren, die wirklich über das Wirtschaftssystem Bescheid wissen, Beispiele aus der Praxis.

Der Blog des Internationalen Währungsfonds ist beispielsweise eine großartige Ressource für Studenten der Wirtschaftswissenschaftler. Der IWF veröffentlicht jeden Monat eine Reihe von Blog-Artikeln, darunter Artikel einiger der wichtigsten Wirtschaftsakteure der Gegenwart.

Darüber hinaus sind die Artikel gut zu lesen und relativ leicht verständlich. Dies ist ideal, wenn Du Erklärungen für besonders komplexe Themen suchst.

Auch der Wirtschaftsblog des Adam Smith Instituts ist sehr empfehlenswert. Das Institut ist eine wahre Denkfabrik: Es gibt täglich Posts, die eine Vielzahl von Themen behandeln, die Du vielleicht nicht unbedingt mit Wirtschaft in Verbindung bringen würdest, darunter Artikelüberschriften wie:

  • Ist die Eurovision die Kosten wert?

oder

  • Was ist wichtiger: Katzenvideos oder Investitionen?

Die Artikel des Adam Smith Instituts konzentrieren sich stark auf den freien Markt. Wenn Du Dich also für andere Themen interessierst, solltest Du einen allgemeineren Wirtschaftsblog lesen.

Du brauchst Nachhilfe in Rechnungswesen? Unsere Superprofs helfen Dir gerne weiter.

Wirtschaftsblogs von Universitäten

Universitäten sind häufig Vorreiter in der Forschung. Daher ist es sinnvoll, ein oder zwei Wirtschaftsblogs einer führenden Universität in Deine Leseliste aufzunehmen.

Der CFE-Blog vom Center for Financial Economics der Johns Hopkins University in den USA, ist ein solches Beispiel. Obwohl sich der Blog wieder eher auf US-amerikanische Themen oder hochschulspezifische Ereignisse konzentriert, gibt es einige sehr interessante Blog-Posts über Finanzökonomie, die immer eine Lektüre wert sind.

Ebenso gibt es einen sehr guten Blog namens mainly macro von Simon Wren-Lewis, einem ehemaligen Wirtschaftsprofessor an der Universität Oxford. Er konzentriert sich auf Makroökonomie und makroökonomische Ideen und diskutiert die globalen Themen des Tages.

Wenn Du Dich jedoch lieber über Mikroökonomie informieren möchtest, lohnt sich ein Blick auf den Blog von Professor Casey Mulligan der Universität von Chicago Supply and Demand (in that Order). Trotz des Fokus auf die USA gibt es hier eine Vielfalt an Informationen, die für Anfänger und Experten gleichermaßen nützlich sind.

Viele Fakultäten namhafter Universitäten wie Oxford betreiben ihre eigenen Blogs. | Quelle: Pexels

Wirtschaftsblogs für verschiedene Fachbereiche

Vielleicht beschäftigst Du Dich mit einem bestimmten Aspekt der Wirtschaft, wie zum Beispiel:

  • Makroökonomie;
  • Steuerpolitik;
  • Finanzwirtschaft; oder
  • Umweltökonomie

Eine großartige Möglichkeit, Dein Verständnis für ein bestimmtes Thema zu verbessern, besteht darin, einen Blog zu lesen oder - wenn Du eher ein auditiver Lerntyp bist - alternativ auch Wirtschafts-Podcasts zu hören, die sich auf das jeweilige Wirtschaftsgebiet spezialisiert haben.

Wir erwähnten bereits den Blog "mainly macro" von Simon Wren-Lewis.

Ebenfalls in erster Linie um Makroökonomie geht es in True Economics, dem Blog von Constantin Gurdgiev, einem russisch-irischen Ökonom und derzeit Professor für Finanzen am Middlebury Institute of International Studies in Monterrey, Kalifornien und Professor für Finanzen am Trinity College, Dublin. Sein Blog berichtet täglich über globale wirtschaftliche, finanzielle und politische Nachrichten und analysiert, wie diese die Märkte, die Wirtschaft und die Leser selbst beeinflussen.

Bei dem BWLer geht es nicht nur um aktuelle Fragestellungen der Wirtschaft, sondern, wie der Name schon sagt, um Themen aus der Betriebswirtschaft wie Minijobs bis hin zur Prozessoptimierung und Prozesskosten. In einer übersichtlichen Auflistung der Kategorien der Posts findest Du schnell das Richtige für Dich.

Plusvisionen bietet gut aufbereitete Artikel von Autor Thomas Schumm, der neben seinem Blog auch auf Börse Online, Geldidee, Forbes etc. publiziert. Plusvisionen sieht sich selbst als Meinungsmagazin für Wirtschaft und Börse und will News nicht nur widergeben, sondern auch die Hintergründe erklären.
Hier findest Du Informationen von einem wahren Kenner der Finanzmärkte.

Informative Blogs findest Du online problemlos. | Quelle: Pexels

Die Auswahl ist immens

Insgesamt ist das Lesen von Wirtschaftsblogs eine großartige Möglichkeit, Dein Verständnis der globalen Politik, aktuellen Wirtschaftstrends und wirtschaftlichen Problemen zu verbessern. Es ist auch kein grosser Zeitaufwand, jeden Tag ein paar Blog-Posts zu lesen. Auf diese Weise kannst Du Dich schnell und einfach über aktuelle Trends auf dem Laufenden halten.

Egal, ob Du mehr über Makroökonomie, Steuerpolitik oder die Börse erfahren möchtest oder Dein Wissen im Allgemeinen verbessern möchtest: Es gibt viele Blogs, die die Themen behandeln, die Dich besonders interessieren.

Darüber hinaus werden Wirtschaftsblogs häufig von ganz verschiedenen Quellen betrieben - von Wirtschaftsinstitutionen über Privatpersonen mit grosser Expertise bis hin zu Nachrichtenagenturen. Breites Lesen bedeutet, dass Du auch auf Meinungsbeiträge zugreifen kannst, die nicht unbedingt Deinen eigenen Standpunkt vertreten, was Deinen Horizont ungemein erweitert.

Manchmal können Blogs jedoch nur bedingt weiterhelfen, insbesondere, wenn eine wichtige Prüfung vor der Tür steht. Da kann es hilfreich sein, einen Privatlehrer in Anspruch zu nehmen, der Dich optimal vorbereitet.

Natürlich kannst Du Deinen Nachhilfeunterricht mit dem Lesen von Blogs kombinieren! Das solltest Du sogar, da sie Dir wichtigen Stoff liefern, um mit Deinem Wirtschafts-Nachhilfelehrer über wichtige aktuelle Themen sprechen zu können.

Auf Superprof findest Du viele erfahrene Tutoren für Wirtschaft. Schaue sie Dir am besten gleich mal an!

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,00 (3 Note(n))
Loading...

Bertine

Ich bin studierte Ethnologin und Politikwissenschaftlerin sowie dreifache Jungs-Mama. Ich schreibe leidenschaftlich gerne und interessiere mich... eigentlich für alles. Aber ganz besonders für Reisen, Sprachen, fremde Kulturen, Geschichte und Handwerk.